+++ Sie fehlen uns: Kinderergotherapeut (m/w/d) +++

Therapieangebot


Wie behandeln wir?

Das Bobath-Konzept ist ein weltweit verbreitetes und bewährtes bewegungstherapeutisches Konzept. Es bietet einen problemlösungsorientierten Zugang zur Befunderhebung und Behandlung von Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund von neurologischen Funktionsstörungen.

Es ist bei Säuglingen, Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit angeborener bzw. frühkindlich erworbener zerebraler Bewegungsstörung, bei Entwicklungsverzögerung unklarer Genese, sensomotorischen Störungen und anderen neurologischen Erkrankungen anwendbar.

Das Konzept basiert auf entwicklungs- und neurophysiologischen Grundlagen aktuellen Wissensstandes.

Interdisziplinäre Arbeit von Therapeuten, Ärzten und anderen Gesundheitsfachleuten mit den Betroffenen und Angehörigen ist essentiell. Die persönlichen Ziele, Bedürfnisse und das Potential der betroffenen Person stehen dabei im Mittelpunkt.

Die therapeutische Arbeit nach Bobath ist von der Krankenkasse anerkannt und wir nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.

Die Sensorische Integration ist die Wahrnehmungsverarbeitung, bei der Sinneseindrücke aus der Umwelt und vom Körper geordnet verarbeitet werden. Damit wird es dem Menschen ermöglicht, sich seiner Umwelt angemessen zu verhalten. Die Sinnesreize werden organisiert und verarbeitet, verknüpft und interpretiert. So werden sie bedeutsam und nutzbar. Diese Nutzung kann in einer Wahrnehmung oder Erfassung auch des Körpers oder der Umwelt bestehen, aber auch in einem angemessenen Verhalten oder einem Lernprozess.

Verschiedene Wahrnehmungsbereiche werden miteinander in Verbindung gebracht.

Die sensorische Integration spielt eine zentrale Rolle in der gesamten Entwicklung eines Kindes von Anfang an, weil das Kind seine Erfahrungen nutzt um Neues zu erlernen. Es entstehen neue Verknüpfungen im Nervengeflecht des Gehirns, somit vergrössert das Gehirn seinen Erfahrungsspeicher. Damit macht das Kind wiederum neue Erfahrungen, so entsteht eine sich ständig erweiternde Spirale der Lernentwicklung. Das betrifft sowohl das Lernen auf motorischer Ebene (daher Sensomotorik), als auch auf die sprachliche, geistige und emotionale Entwicklung.

Ein Kind nutzt sein Wissen und seine Erfahrungen um darauf aufbauen. Wenn dieses Fundament nicht genug für die Belastungen des Alltags ausgebaut ist, wird sich auch die Lernentwicklung verzögern.

In der sensorischen Integrationstherapie ist es das Ziel, an und mit dem Kind zu lernen. Sie unterstützt die Vernetzung der Wahrnehmungsverarbeitung, um eine bessere Handlungskompetenz zu erreichen. Das hilft dem Kind, selbst Erfolge zu erleben und stützt damit seine Selbstsicherheit.

So wird etwa nicht nur der Umgang mit dem Pinsel gelernt, sondern gleichzeitig auch das genaue Schauen, Kreativität und andere motorische Funktionen.

Hat etwa ein köperbehindertes Kind mit Entwicklungsdefiziten Probleme mit der Handmotorik, lernt es in der Physiotherapie, seine Hand besser kennen und zu bewegen. Wenn diese Kompetenz nun integriert wurde, kann die Physiotherapeutin mit dem Kind auch das Zähneputzen oder das Schreiben üben.

Die therapeutische Arbeit nach der sensorischen Integration ist von der Krankenkasse anerkannt und wir nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.

Die manuelle Therapie ist ein jahrtausend altes alternativmedizinisches Verfahren, das sich mit der Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen der Gelenke, Muskeln und Nerven beschäftigt.

Es bedarf einer systematischen physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung des Bewegungssystems, wie sie z.B. von Freddy Kaltenborn oder Jeffrey Maitland beschrieben und entwickelt worden ist.

Die Manualtherapie wird unter anderem bei Funktionsstörungen der WS, bei Fußdeformitäten, speziell Klumpfußbehandlung bei Kindern, Gelenkfunktionsstörungen bei rheumatischen Erkrankungen und orthopädischen Krankheitsbildern eingesetzt. Es werden gezielte manuelle Techniken zur Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzreduktion verwendet.

Die manual-therapeutische Arbeit ist von der Krankenkasse anerkannt und wir nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.

Zur Atemtherapie zählen Verfahren, welche die Atmung auf willkürlichem und unwillkürlichem Wege verändern. Die Atemtherapie dient unter anderem der Atemerleichterung, der Kräftigung oder Entspannung der Atemmuskulatur, der Mobilisation des Brustkorbs, der Pneumonieprophylaxe und dem Sekretabtransport

Eine effektive Atemtherapie soll zum Abbau atemhemmender Widerstände, Abbau von Fehlatembewegungsformen, zur Sekretlösung, zur Verbesserung der Lungenkapazität, zur Kräftigung der Atemmuskulatur und zu einer allgemeinen Leistungssteigerung beitragen.

Inhalte der Therapie sind das Training der Atemwahrnehmung, gleichzeitig die Oekonomisierung von Atmung und Bewegung, unterschiedliche Atemtechniken, Uebungen zur Steigerung der Thoraxmobilität, Inhalataionstechniken, Drainagelagerungen und Hustentechniken.

Die Atemtherapie ist von der Krankenkasse anerkannt und wir nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.

Wir erarbeiten mit Kindern und Eltern, zur Schulung der Wahrnehmung ihrer eigenen Körperhaltung und der daraus resultierenden Wirbelsäulen(-fehl)stellung, ein auf sie angepasstes Bewegungskonzept.

Dabei orientieren wir uns stak an der funktionellen Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (auch verlinken) und setzen diese kindgerecht um.

Uns ist wichtig, dass die Kinder und Eltern das „System“ Rücken gut verstehen. Daraus resultierend im Alltag sich ökonomisch und effizient bewegen lernen, wie auch ihre Umwelt an sich anzupassen (z.B. Einstellen des Schulpults, Höhe des Fahrradsitzes etc…).

⇒ Die FBL (Funktionelle Bewegungslehre) lehrt uns, das Bewegungssystem und das Bewegungsverhalten des Menschen von aussen zu betrachten, Auffälligkeiten zu erkennen, zu beurteilen und zu interpretieren. Die in der FBL angewandten Beobachtungsverfahren liefern beispielsweise Daten über die Harmonie einer Bewegung, die Koordination den Rhythmus und das Bewegungsausmaß.

Unter einer Skoliose versteht man eine Seitenabweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Verdrehung der Wirbel um die Längsachse und Verschiebung der Wirbelkörper.

Zur Behandlung der Skoliose arbeiten wir mit der „Dreidimensionalen Skoliosebehandlung“ nach Schroth. Die zuvor erwähnten Konzepte werden ebenfalls mit einbezogen.

Ziele sind die individuell möglichst optimale Aufrichtung der Wirbelsäule sowie die Verhinderung einer weiteren Krümmungszunahme und der damit verbundenen negativen Folgeerscheinungen wie Schmerzen, Funktionseinschränkungen der inneren Organe und Bewegungseinschränkungen.

Um diese Ziele zu erreichen ist es unbedingt notwendig die erlernten Übungen auch selbständig und regelmäßig durchzuführen und in den Alltag zu integrieren. Nur so kann ein Therapieerfolg langfristig gewährleistet werden.

In Übereinstimmung mit internationalen Richtlinien, werden Skoliosen bis zu 20° üblicherweise ausschließlich physiotherapeutisch behandelt.

Mit wem kooperieren wir?

Ergotherapeuten

Logopäden

Früherzieher

Ärzten

Kinderspitäler

Orthopädietechniker

Erzieher und Lehrer

Elternberater

Was ist unser Motto?

Die Freude an der Bewegung steckt eigentlich in jedem Kind. Wir wollen diese Freude auch bei denen wecken, deren Voraussetzungen nicht optimal dafür sind.

Räumlichkeiten


Grosses Therapiezimmer

Grosses Therapiezimmer

Kleines Therapiezimmer

Kleines Therapiezimmer

Baby Therapiezimmer

Baby Therapiezimmer

Barrierefreie Turnhalle

Neu: Barrierefreie Turnhalle

Aussentherapieplatz

Aussentherapieplatz, mit Pump-Trak, Kletterzone und Vithe-Parcours

Über Uns


Wir sind eine Physiotherapiepraxis für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Die Praxis ist im Jahr 1994 unter der Leitung von Henriette Meier entstanden. 2006 wurde diese von Thomas Schumacher übernommen und vorerst am bestehenden Standort weitergeführt.

Als wir diese Räume auf Ende 2011 verlassen mussten, standen wir kurz vor dem Aus, da die Finanzierung mit den gängigen Tarifen aus der Grundversicherung nicht mehr kostendeckend war. Aus dieser Not ist dann in Zusammenarbeit mit den Eltern der Therapiekinder, den Kinderärzten und dem Kinderspital Luzern, der Trägerverein Theramisu entstanden.

Seit 2012 findet ihr uns in der alten Käserei in Schenkon in den von Theramisu zu vergünstigten Konditionen bereitgestellten Räumen.

Unsere Therapieräume, die umgebauten ehemaligen Käsekeller, die grosse Terrasse (mit Fallschutz) und der Aussentherapieplatz ermöglichen es uns, die Bewegungsfreude der Kinder optimal zu wecken, so dass für die Kinder jederzeit die Freude und das selbständige Bewegen im Vordergrund steht.

In unserem stetigen Bestreben, die bestmögliche Versorgung für Kinder zu gewährleisten, suchen wir eine engagierte Ergotherapeutin, die unser Team verstärken und die Bedürfnisse unserer kleinen Patienten optimal unterstützen kann. Bis wir fündig geworden sind, können wir leider noch keine Ergotherapie anbieten. Um Tipps und Hinweise sind wir sehr dankbar.

Wir sehen unsere Aufgabe darin, mit den Kleinsten wie auch den Grossen eine individuelle Therapie gestalten zu können, in der die physischen Ressourcen ausgeschöpft und gefördert werden.


Berichterstattung




Team



Team Bild 1

Team Bild 2 Team Bild 3

Anmeldung


Wen behandeln wir?

Wir behandeln Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendalter.

Wer schickt euch zu uns?

In der Regel werdet ihr vom Arzt zu uns überwiesen, wenn eine Indikation zur Therapie vorhanden ist. Für eine direkt Abklärung könnt ihr euch auch an uns wenden. Die anfallenden Kosten werden dann privat in Rechnung gestellt.

Wer übernimmt die Kosten?

Liegt eine ärztliche Verordnung vor, werden die Therapiekosten generell von der Krankenkasse, Invalidenversicherung (IV) bzw. der Unfallversicherung übernommen.

Teilweise lehnen Krankenkassen die Kosten für eine aufwendige Therapie bei Kindern ab. Das bedeutet, dass die Behandlungszeit drastisch verkürzt werden müsste. Wir bezweifeln, dass eine 20 min Behandlung bei Kindern sinnvoll und wirksam ist. Darum werden in unserer Praxis nur in Ausnahmesituationen nicht aufwendige Therapie-Einheiten angeboten. Bitte klärt vorgängig mit eurer Krankenkasse ab, ob die Kosten für die Tarifziffer 7311 (aufwendige Bewegungstherapie) übernommen werden.

Wenn ihr sicher sein wollt, dass die Kosten der Therapie komplett von der Krankenkasse übernommen werden, müsst ihr bei allen Kindern die älter als 6 Jahre sind, vor Behandlungsbeginn eine Kostengutsprache für die Tarifziffer 7311 einholen. Dazu braucht es die ärztliche Verordnung und ein Antrag auf Kostengutsprache. Ein mögliches Beispiel findet ihr hier: Kostengutsprachegesuch für Kinderphysiotherapie (.doc)



Solltet ihr noch Fragen haben, dann nehmt doch bitte Kontakt auf.

Kontakt


Physiotherapie Thomas Schumacher GmbH
Dorfstrasse 3
6214 Schenkon
Telefon 041 920 17 07
Email info@diekinderphysiotherapie.ch